Dorfchronik -  Halsheim - ein Dorf mit 1250-jähriger Geschichte  -

Die Anfänge des Dorfes liegen im Dunkel der Geschichte. Sicher ist, daß Halsheim 770 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Die nahezu rechteckige Dorfanlage mit den sich im rechten Winkel überkreuzenden Dorfstraßen spricht für eine planmäßige Gründung durch die neuen Herren über Mainfranken.

Gedenkmünze zur 1218-Jahr-Feier mit dem Siegel des Herold von Halsheim.

In der Zeit der Kreuzzüge, im 12. und 13. Jahrhundert berichten eine Reihe von Kauf- und Tauschurkunden von einem ortsansässigen Rittergeschlecht "von Halsheim", Lehensträger der mit den Hennebergern verwandten Grafen von Wildberg. Nach und nach veräußern die Herren von Halsheim ihren gesamten Eigenbesitz im Dorf. Der letzte Sproß des verarmten Geschlechtes, Herold von Halsheim, wird im Jahr 1317 als fürstbischöflicher Vasall und Burgmann zu Thüngen letztmals bezeugt.

Im Jahr 1606 wurde das Dorf durch eine Brandkatastrophe bis auf wenige Häuser völlig eingeäschert. Die Kosten für den Wiederaufbau verschuldete die Dorfgemeinschaft auf Jahrhunderte.

Im darauffolgenden 30jährigen Krieg wurde das Dorf durch Brandschatzung, Plünderungen und Seuchen nahezu entvölkert.

Sähen mit dem Pferdegespann. Im Hintergrund Halsheim um 1940

Kirchengeschichte

Ursprünglich gehörte Halsheim zur Pfarrei Stetten. Seit Abtrennung der Pfarrei Binsfeld, zu der Halsheim noch heute als Filialkirche gehört, im Jahr 1325 ist in Halsheim eine Kirche bezeugt. Die heutige Kirche ist die vierte. Sie wurde im Jahr 1811 errichtet. 

Kircheninnenraum Anfang dieses Jahrhunderts (links) und heute (rechts)

Das bäuerliche Leben prägte das Ortsbild bis ins 20. Jahrhundert. Die einzigen Bewohner, die nicht von der Landwirtschaft lebten, waren der Dorfschmied und der Pächter der seit dem 16. Jahrhundert dem Juliusspital gehörenden Dorfmühle.

Die Dorfschule

Die Schule für die Halsheimer Kinder befand sich seit der Regierungszeit des Fürstbischofs Julius Echter in Binsfeld. Später wurden die Kinder im Halsheimer Kirchnerhaus über dem Kirchhoftor unterrichtet. Um 1700 errichtete die Gemeinde ein eigenes Schulhaus. Das jetzige Schulhaus, welches an der gleichen Stelle steht, wurde im Jahr 1850 gebaut und ist heute noch bewohnt. 

Alte und neue Ansicht des zentralen Platzes mit der Dorflinde. Im Vordergrund rechts das alte Schulgebäude.

1974 verlor Halsheim im Zuge der Gebietsreform seine politische Selbständigkeit und wurde der Stadt Arnstein eingegliedert. Trotz aller Veränderungen im Dorf, vor allem nach dem zweiten Weltkrieg, hat sich Halsheim jedoch den Bezug zu seinen Traditionen und seine gewachsene Eigenständigkeit!

Luftaufnahme von Halsheim (Anfang der 60-er Jahre)